Effektive Mikroorganismen, die geheimnisvollen Kleinstlebewesen, können so viel! Sie sind existenziell wichtige Helfer, wenn wir gesund werden und bleiben wollen. Das gilt nicht nur für uns, sondern auch für unsere Tiere.
Erfahre in diesem Artikel, wie du dich, deinen Hund, dein Pferd und deine Katze mit Effektiven Mikroorganismen unterstützen kannst.
Was wir heute über sie wissen, ist wahrscheinlich nur ein Bruchteil dessen, was es noch zu entdecken gibt. Doch selbst die heilenden Aspekte, die bereits bekannt sind, sind unglaublich wertvoll.
Eine kleine Übersicht: Was können Effektive Mikroorganismen?
- Hilfe für Allergiker – sowohl für Zwei- als auch Vierbeiner (außer Pferde!).
- Unterstützung eines geschwächten Darms – besonders nach einer Antibiotikagabe.
- Hautprobleme lindern – sowohl durch innere als auch äußere Anwendung.
- Erkrankungen des Darms – wie Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom oder „Leaky Gut“ können durch EM verbessert werden.
- Futtermittelintoleranzen – verschwinden oft komplett durch die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen.
- Besseres Hautbild – durch die positive Wirkung auf den Organismus.
- Stärkung des Immunsystems – da die Darmgesundheit eng mit unserer Abwehrkraft verbunden ist.
- Hilfe im Garten – für kräftige Pflanzen und eine höhere Ernte.
- Einsatz im Haushalt – bekämpft Schimmel und Krankheitserreger.
- Besseres Stallklima – wer Pferde hält, kennt den positiven Einfluss von Effektiven Mikroorganismen.
- Harmonisierung des Säure-Basen-Haushalts – unterstützt das innere Gleichgewicht.
Effektive Mikroorganismen – Millionen unsichtbare Helfer
„Bakterien und Co sind nicht unsere Feinde. Ganz im Gegenteil: Sie arbeiten für die Gesundheit deines Tieres und natürlich auch für deine Gesundheit.“
Unermüdlich, im Verborgenen, leisten sie wertvolle Arbeit. Mit bloßem Auge sind sie nicht zu sehen, doch unter dem Mikroskop eröffnet sich eine faszinierende Welt voller lebenswichtiger Prozesse.
Nutze die Kraft der Effektiven Mikroorganismen – für mehr Wohlbefinden und Gesundheit!

Was sind Mikroorganismen eigentlich?
Mikroorganismen sind kleine Lebewesen, (Bakterien, Pilze, Viren, Archäae, Phagen und andre mehr) von deren Existenz die Menschen nichts wussten, als es noch keine Linsen gab, durch die man diese Kleinstlebewesen sichtbar machen konnte. Seit der Mensch existiert, lebt er mit diesen Organismen zusammen und nutzt sie für seine Zwecke. Ohne sie gäbe es kein Sauerkraut, kein Bier und kein Brot.
Und auch in unserem Körper wirken diese Mikroorganismen: Sie bilden das, was man heute Mikrobiom nennt. Der Begriff bezeichnet die Gesamtheit aller Einzeller- sie bilden quasi ein Gemeinschaftsorgan. Sie durchziehen unseren Körper, steuern Abläufe und sind wesentlich dafür verantwortlich, wie es um unsere Gesundheit geht. „Unsere“ Gesundheit bedeutet immer: Die Gesundheit der Menschen und aller Mitwesen auf dieser Erde.
Dein Hund, deine Katze, dein Pferd – all unsere Haustiere sind ebenso wie wir von einem funktionierenden Mikrobiom abhängig. Und funktionierend heißt hier „im Gleichgewicht sein“.
Ist das Gleichgewicht gestört, werden Mensch oder Tier krank.
Heute haben wir die Möglichkeit, das Gleichgewicht wiederherzustellen, wenn es verloren gegangen ist, weil wir EM ganz gezielt einnehmen bzw. unseren Tieren verabreichen können.
Das Mikrobiom ist eine Mimose
Ob Mensch oder Tier- das Mikrobiom ist ein ganz empfindliches „Wesen“. Stress, Antibiotika, schädliche Medikamente, schlechte Ernährung, Wurmkuren, zu wenig Bewegung – all das kann das „Superorgan“, das Mikrobiom empfindlich stören.
Und plötzlich stimmt die Mischung nicht mehr, eher unerwünschte Mikroben bekommen die Oberhand und vermehren sich rasant.
Wer schon einmal ein Antibiotikum einnehmen musste und danach unter einer Pilzentzündung im Mund litt, hat am eigenen Leib erfahren, was passiert, wenn das Mikrobiom in Unordnung gerät.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sind der Anfang. Funktioniert der Darm nicht mehr richtig, können bald andere Erkrankungen folgen.
„Die Gesundheit sitzt im Darm“ ist mehr als eine Redewendung.
Es ist eine Aussage, deren Wahrheitsgehalt unser immer bewusster wird, je mehr wir unserem „Bauchhirn“ auf die Spur kommen.
Erforscht ist noch längst nicht alles, aber was wir wissen: Effektive Mikroorganismen sind eine faszinierende Möglichkeit, Dinge, die aus dem Gleichgewicht gekommen sind, wieder in Ordnung zu bringen.
Natürlich sind auch Effektive Mikroorganismen kein Allheilmittel. Es kann kein Allheilmittel geben, denn kein Organismus auf dieser Welt ist wie ein anderer.
Alle Krankheiten sind höchst individuell. Und diese Individualität spiegelt sich in der Natur wider: Sie stellt uns eine Fülle an Stoffen zur Verfügung, so dass jeder Mensch sein Mittel zur Genesung finden kann. Das gilt natürlich auch für alle Tiere.
EM sind wundervolle Helfer, die man immer in Betracht ziehen sollte, wenn es ein Problem gibt, oder man etwas verbessern möchte.
Wann immer es etwas zu heilen gibt, ist es hilfreich zu fragen: Können die Effektiven Mikroorganismen hier helfen?



EM in der Anwendung
EM für Menschen
- Magen und Darmprobleme: Langsam beginnen, manchmal reichen schon wenige Tropfen, um eine massive Verbesserung zu erreichen
- Kleine Verletzungen: etwas EM aufsprühen, mehrmals wiederholen
- Parodontose kann sich zurückbilden, wenn du mit EM die Zähne putzt und die Flüssigkeit einige Minuten im Mund behältst
- Ekzeme und Insektenstiche: EM aufgesprüht lindert den Juckreiz
- Vorbeugung gegen Infekte: Nasenspülung mit einige Tropfen EM anreichern und Effektive Mikroorganismen auch trinken
- EM gegen Krankenhauskeime: Zehntausende Menschen sterben jedes Jahr an gefährlichen Keimen, die sie sich im Krankenhaus einfangen. Patienten, die auf der Intensivstation wegen dieser lebensbedrohlichen Erkrankung behandelt wurden, erfuhren schnelle Genesung, weil unterstützend EM im Raum versprüht wurde und zur Körperpflege eingesetzt wurde. Die Patienten bekamen auch innerlich EM verabreicht. Wir müssen nicht warten, bis diese Keime uns krank machen. Wenn du geplant ins Krankenhaus musst, sollte eine Flasche EM in deinem Gepäck sein.
- Es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte, dass Patienten eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit EM geheilt haben.
- Blutergüsse eskalieren nicht und verschwinden schnell, wenn man sie mit EM einreibt.
- Vaginalpilze heilen schnell, wenn man einen mit EM besprühten Tampon einführt. Bei Problemen im Genitalbereich empfiehlt sich, den betroffenen Bereich mit verdünnten EM zu besprühen.
- Eine Bindehautentzündung kann durch Besprühen mit verdünntem EM heilen. Es reicht sogar, die geschlossenen Augen zu benetzen. Mehrmals täglich anwenden.
- Mandelentzündungen heilen schnell aus, wenn man mit verdünntem EM gurgelt, am besten jede Stunde.
- Fußpilz verschwindet zuverlässig, wenn du die Stelle mit verdünntem EM einsprühst. Auch ein Fußbad ist möglich.
Effektive Mikroorganismen anwenden für Menschen und Tiere
EM innerlich:
Menschen
1-2 EL EM pro Tag in einem Glas Wasser trinken, kurz vor einer Mahlzeit einnehmen.
Die beste Zeit ist abends. Nachts arbeitet der Darm weniger und die Mikroorganismen haben Zeit, ihre wundervolle Arbeit zu verrichten.
Hunde
Gib täglich 10 bis 40 Tropfen Effektive Mikroorganismen über das Futter deines Hundes, nach drei bis vier Tagen kannst du die Dosis steigern, bis die gewünschte Verbesserung eingetreten ist.
Katzen
Zu Beginn 2 Tropfen über das Futter geben, alle 4 Tage um einen Tropfen steigern.
Anwendung
Wunden
Kleine Wunden mit EM besprühen
Bei größeren Wunden: Heilerde mit EM vermischen, EM Keramikpulver dazugeben und die Paste täglich neu auf die Wunde geben.
Allgemeine Anwendung
Gib einige Tropfen über das Hunde- oder Katzenfutter. Noch besser ist es zu sprühen, die Akzeptanz ist dann höher. Beginne immer mit einer kleinen Menge.
Fell
Sprühe etwas verdünntes EM (1:10) ins Fell. Es wird seidig und glänzend.
Vögel
Sprühe deinen Vögeln EM (2 bis 4 Milliliter EM auf 1 Liter Wasser) auf das Gefieder, bei der Gefiederpflege nehmen sie es auf.
Außerdem 2 Milliliter EM ins Tränke- und Badewasser geben.

EM für Pferdeleute
Wir empfehlen EM bei Pferden nicht zur inneren Einnahme. Es gibt zwar viele Pferdebesitzer, die EM beim Pferd innerlich einsetzen, aber auf der anderen Seite gibt es Studien, die besagen, dass der Pferdemensch das lieber nicht riskieren sollte. Pferde haben ein hochkomplexes Verdauungssystem, das durch EM durcheinander kommen kann.
Trotzdem können EM im Pferdestall unglaublich hilfreich sein:
Ammoniak verhindern
Pferde haben sehr empfindliche Atemwege. Atmen sie ständig das Kampfgas Ammoniak an, können die Atmungsorgane irreparablen Schaden davontragen.
Es ist daher sehr wichtig, Ammoniakgeruch zu verhindern. Du kannst die Wirkung von EM in 1 Sekunde erleben und riechen: Suche eine nasse Stelle im Unterstand, die das Pferd generell zum Pinkeln nimmt.
Gieße etwas Wasser, das mit EM versetzt wurde, darüber (9 Teile Wasser, 1 Teil EM) und du riechst: nichts. Was vorher stank, riecht nun angenehm nach Sauerteigbrot.
EM können also Ammoniak und andere Gerüche sofort vertreiben. Das tun sie, weil sie die entsprechenden Bakterien neutralisieren.
Nicht nur die Einstreu sollte benetzt werden (Gießkanne), sondern auch die Wände und der Misthaufen. Weniger Gestank bedeutet weniger Fliegen und andere Insekten, eine Wohltat für Mensch und Pferd.
Bessere Weiden
Effektive Mikroorganismen sind eine Mischung aus Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien, Hefen und anderen nützlichen Mikroorganismen. Sie unterstützen natürliche biologische Prozesse im Boden und fördern ein gesundes Mikrobiom.
- Verbesserung der Bodenqualität
- Förderung eines gesunden Pflanzenwachstums
- Reduzierung von Parasiten und pathogenen Keimen
- Verbesserte Gülle- und Mistverwertung

Wunden pflegen
Vermische Heilerde mit etwas EM und streiche diese Mischung auf Schürfwunden, andere kleine Wunden, Sommerekzem und Mauke – die Paste wird ihre segensreiche Wirkung entfalten.

Schimmel auf Leder und andere Flecke
Leder ist ein edles, aber empfindliches Naturmaterial. Besonders in feuchten oder schlecht belüfteten Umgebungen neigt es dazu, Schimmel anzusetzen oder Flecken zu entwickeln. Effektive Mikroorganismen sorgen für ein gesundes mikrobielles Milieu, das Schimmelpilze und unerwünschte Bakterien verdrängt. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Dominanz: Nützliche Mikroben setzen sich durch und nehmen Schimmel den Nährboden
EM-Anwendung gegen Schimmel & Flecken auf Leder
1. Vorbeugende Pflege
- EM-Reinigungsspray herstellen:
- Mische 1 Teil EM-aktiv mit 10 Teilen Wasser in eine Sprühflasche
- Das Leder leicht einsprühen und mit einem weichen Tuch verteilen
- Trocknen lassen und normal nachfetten
Verhindert Schimmelbildung & pflegt das Leder nachhaltig
2. Schimmel entfernen
- Schritt 1: Trocken reinigen
- Schimmel zunächst mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste trocken abwischen (am besten im Freien)
- Schritt 2: EM-Behandlung
- EM-Lösung (1:10) auf ein Mikrofasertuch sprühen
- Schimmelige Stellen sanft abwischen (nicht zu nass machen!)
- Leder an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen
- Schritt 3: Nachpflege
- Mit einer hochwertigen Lederpflege oder einem EM-angereicherten Öl nachbehandeln
3. Flecken entfernen
- Wasserflecken → Mit EM-Spray einsprühen, sanft mit einem Tuch einarbeiten, trocknen lassen
- Fettflecken → Mit einem feuchten EM-Tuch reinigen, trocknen lassen, evtl. mit Lederseife nachbehandeln
- Stockflecken → Mehrmals mit EM-Spray behandeln und gut auslüften lassen
Tipp: Bei hartnäckigen Flecken EM mit einem Spritzer Apfelessig mischen!
Putzzeug reinigen
Lege dein Putzzeug hin und wieder über Nacht in einen Eimer, der mit einem EM-Wasser gefüllt ist. (1 Teil EM:10 Teile Wasser), beschwere es so, dass es vollkommen bedeckt ist und lasse es am nächsten Tag in der Sonne oder in Heizungsnähe trocknen.
Sommerekzem Pferd
EM auf Mähnenkamm, Bauchnaht und Schweifrübe gesprüht, lindert den Juckreiz. Durch das gegenseitige Knabbern nehmen die Pferde Mini-Mengen an EM auf, die unbedenklich sind. Das kann aber schon reichen, dass ein Sommerekzem komplett verschwindet. Einen Versuch ist es immer wert.

Wichtig
EM funktionieren nur, wenn du am Ball bleibst. Täglich anwenden, konsequent.
Generell gilt: Je stärker etwas in Unordnung geraten ist, desto länger braucht es, bis Ordnung, also Gesundheit, wiederhergestellt ist.
Behandle deine EM gut
EM sind immer in Wandlung. Sie reagieren auf Luftzufuhr ebenso wie auf Temperatur.
Am besten lagert man die EM bei einer Temperatur zwischen 8 und 18 Grad. Der Kühlschrank ist nicht geeignet. Solltest du in einem Land leben, in dem Temperaturen über 30 Grad keine Seltenheit sind, ist dann die kühle Lagerung die bessere Wahl.
Fülle am besten eine große Flasche EM in kleinere Flaschen ab, die du so hoch einfüllst, dass kaum mehr Luft in der Flasche ist.
Entsprechende Braunglasflaschen bekommst du in Apotheken oder im Internet. Je nach Anwendung gibt es diese Flasche mit Tropfpipetten- oder Sprühkopfaufsatz.
Generell gilt: Je stärker die Temperaturen schwanken und je öfter du eine Flasche öffnest, desto geringer ist die Haltbarkeit.
Sind meine EM noch gut?
Das kannst du ganz leicht feststellen: Kaufe in der Apotheke einen pH-Teststreifen und tauche ihn in eine kleine Menge EM. Der pH-Wert sollte bei etwa 3,5 liegen. Ist er höher, kannst du die Effektiven Mikroorganismen nicht mehr verwenden.
Weiße Flocken in der Flüssigkeit sind kein Zeichen für verdorbene EM.